Seit langer Zeit gibt es nichts "Spannendes" mehr zu berichten. Ich habe eine Massage-Ausbildung gemacht. Logischerweise profitiert mein Mann davon - und das auf ganzer Linie...Nicht nur die Rückenschmerzen lassen nach, nein...es ist tatsächlich so, dass er keine akuten Schübe mehr hat. Eine Massage fördert ja die Durchblutung und fördert den Abtransport von Schlackenstoffen über das Lymphsystem.Das heißt, dass ich unbewußt seinen Körper von "Müll" befreit habe. Der einzige Nachteil ist, dass ich ihn nun lebenslang 2 bis 3x wöchentlich massieren muß...lach. ich hoffe, diese Methode hilft auch Euch. Alles Gute und laßt hören, ob es klappt...
Posts mit dem Label Wasserblasen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wasserblasen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 18. November 2010
Mittwoch, 18. November 2009
Das Selen-Experiment
Dieses Experiment hat mein Mann nun abgebrochen, da sich immer mehr Bläschen gebildet haben und sich die Hände wieder entzünden wie in alten Zeiten. Das ist ein Schritt zurück und das soll so nicht sein. Es war halt einen Versuch wert. schade, dass es nicht den Erfolg zeigt wie bei Kai. Wir bleiben am Ball und sind auch weiter dankbar, wenn Ihr Eure Erfahrungen mit uns teilt. Als nächstes werden wir von der Zink-Kur berichten. An dieser Stelle wünschen wir allen Lesern dieses Blogs eine wunderschöne und blasenfreie Vorweihnachtszeit...
Labels:
Allergie,
Cheiropompholyx,
Selen,
Spurenelement,
Wasserblasen,
Zink
Freitag, 3. Juli 2009
Extrem-Schub nach OP
Er hatte einen Arbeitsunfall, bei dem er sich den Nerv des linken Zeigefingers verletzt hat. Darum mußte er operiert werden. Das Krankenhaus wurde über cheiro informiert und auch über seine Allergien. So weit, so gut...OP ist problemlos verlaufen. Er konnte am Tag der OP nach Hause. Am Abend wurden - und jetzt kommt`s - beide Hände dick. Sie sind angeschwollen, wie Ballons. Und es bildeten sich Bläschen. Kurzerhand ne Kortisonhaltige Creme drauf und Fenistil 24 oral eingenommen. Heute morgen sahen die Hände nicht besser aus. Und als mein Mann dann noch nen Sonnenschirm in den Boden schieben wollte, blutete die rechte Handinnenfläche sofort ein. Ab zum Hausarzt. Ich vermute mal, dass er entweder das Narkosemittel oder das Antibiotikum nicht vertragen hat. Schmerzmittel hat er keine eingenommen. Der Hausarzt hat ihm sofort eine Kortisontablette gegeben und nach ca einer Stunde ist die Schwellung deutlich zurück gegangen. Hier die Moral von der Geschicht`: "Cheiropompholyx ist unberechenbar!!!
Dienstag, 9. Juni 2009
Eine weitere Alternativtherapie eines Lesers - OP
Kai hat ebenfalls in der Spalte der Kommentare einen wichtigen Beitrag verfasst und bietet uns an, bei Interesse mehr darüber zu sagen. Danke Kai. Ich persönlich möchte gern mehr darüber erfahren und werde deshalb heute meine emailadresse für kurze Zeit hier öffentlich machen - XXXXXXXXXXXX. Natürlich werde iich auch die weiteren Infos an Euch, liebe Leser und Betroffene, weitergeben. Aber nun lassen wir erstmal Kai zu Wort kommen:
hallo.
verfolge hier schon ein weilchen dieses thema und muss sagen das es mich in gleicher form erwischt hat. es fing an vor 2 jahren -zuerst die hände dann die füße. immer mehr und immer schlimmer. ich musste sehr lange kortisontabletten nehmen und dann wurde es ja doch wieder schlimmer nachdem ich sie absetzte.
habe so 50 hautärzte durch -alle nur das eine -kortison.
hatte zeitweise über 40 cremes hier zu hause- von teebaum bis zink über alfason repair bis ich weiß nicht was.
ich fand auch immer die sprüche so geil von den ärzten: nur gott weiß wanns weg geht.-sie müssen es akzeptieren.....
es kam immer über nacht -und täglich mehr. es ist nicht zu beschreiben was in einem vorgeht.man dreht echt durch -weil man so hilflos ist-keiner kann einen helfen.
als ich mal wieder blutige hände hatte,und vor schmerzen an de füßen nicht laufen konnte, musste etwas passieren. ich hatte meine job verloren(metaller). und erlebte jeden tag wie die reine hölle. ich dachte an selstmord weil es immer sc hlimmer wurde. ich war 24 stunden am tag vercremt und lag nachts im bett wie ein hund auf dem rücken. hände und füße abgestreckt wegen der creme.
ich habe mir geschworen: ich werde diese krankheit besiegen-und wenns das letzte ist was ich tue.
ich habe eine 90 prozentige heilung gefunden.
es ist die ETS operation.ich hab monate lang im net gessen und geforscht. es ist schweiß was sich da staut. und wenn man den schweiß abstellt kommen keine blasen.man trennt dazu den sympathikusnerv durch. dieses hat auch noch eine destumulierende wirkung auf die haut was eine weiche haut an den händen zu folge hat.
ich habe diese op in münchen gemacht vor 2 monaten.und es geht echt weg die hait wird weicher und die blasen werden weniger.
auch an den füßen gehts weg weil die haut auch da weicher geworden ist. obwohl ich da jetzt etwas mehr schwitze als vorher.weil der schweiß umgeleitet wir.also auch ein zeichen auf die fehlende sympathikus wirkung. die haut reagiert nicht mehr und verdickt nicht mehr. das ist das problem: der körper denkt das duech zuviel stimulierende rieze der körper angegriffen wird und verdickt die haut. also entsteht ein schweißstau.
darum hat man es auch an häufig belasteten stellen. diese reize werden durch den sympathikusnerv übermittelt.
also ist die ETS op eine echte lösung.die kasse zahlt in münchen bei dem arzt.ö er hat es schon mehrfach bei leute mit dyshidrose gemacht und gute erfolge erzielt.
stehe für weitere fragen gerne zur verfügung hier.
Von Kai am 7. Juni 2009 00:26 unter Cheiropompholyx Erfahrungsbericht veröffentlicht.
hallo.
verfolge hier schon ein weilchen dieses thema und muss sagen das es mich in gleicher form erwischt hat. es fing an vor 2 jahren -zuerst die hände dann die füße. immer mehr und immer schlimmer. ich musste sehr lange kortisontabletten nehmen und dann wurde es ja doch wieder schlimmer nachdem ich sie absetzte.
habe so 50 hautärzte durch -alle nur das eine -kortison.
hatte zeitweise über 40 cremes hier zu hause- von teebaum bis zink über alfason repair bis ich weiß nicht was.
ich fand auch immer die sprüche so geil von den ärzten: nur gott weiß wanns weg geht.-sie müssen es akzeptieren.....
es kam immer über nacht -und täglich mehr. es ist nicht zu beschreiben was in einem vorgeht.man dreht echt durch -weil man so hilflos ist-keiner kann einen helfen.
als ich mal wieder blutige hände hatte,und vor schmerzen an de füßen nicht laufen konnte, musste etwas passieren. ich hatte meine job verloren(metaller). und erlebte jeden tag wie die reine hölle. ich dachte an selstmord weil es immer sc hlimmer wurde. ich war 24 stunden am tag vercremt und lag nachts im bett wie ein hund auf dem rücken. hände und füße abgestreckt wegen der creme.
ich habe mir geschworen: ich werde diese krankheit besiegen-und wenns das letzte ist was ich tue.
ich habe eine 90 prozentige heilung gefunden.
es ist die ETS operation.ich hab monate lang im net gessen und geforscht. es ist schweiß was sich da staut. und wenn man den schweiß abstellt kommen keine blasen.man trennt dazu den sympathikusnerv durch. dieses hat auch noch eine destumulierende wirkung auf die haut was eine weiche haut an den händen zu folge hat.
ich habe diese op in münchen gemacht vor 2 monaten.und es geht echt weg die hait wird weicher und die blasen werden weniger.
auch an den füßen gehts weg weil die haut auch da weicher geworden ist. obwohl ich da jetzt etwas mehr schwitze als vorher.weil der schweiß umgeleitet wir.also auch ein zeichen auf die fehlende sympathikus wirkung. die haut reagiert nicht mehr und verdickt nicht mehr. das ist das problem: der körper denkt das duech zuviel stimulierende rieze der körper angegriffen wird und verdickt die haut. also entsteht ein schweißstau.
darum hat man es auch an häufig belasteten stellen. diese reize werden durch den sympathikusnerv übermittelt.
also ist die ETS op eine echte lösung.die kasse zahlt in münchen bei dem arzt.ö er hat es schon mehrfach bei leute mit dyshidrose gemacht und gute erfolge erzielt.
stehe für weitere fragen gerne zur verfügung hier.
Von Kai am 7. Juni 2009 00:26 unter Cheiropompholyx Erfahrungsbericht veröffentlicht.
Labels:
Juckreiz,
OP,
Sympathiukusnerv,
Wasserblasen
Mittwoch, 15. April 2009
Tipp einer Leserin
Kürzlich bekam ich einen Kommentar auf diesem Blog - versehen mit einem Tipp:.ich bin mir inzwischen sicher das diese krankheit nicht von den allergien herrührt. denn wenn wenn meine hände anfangen zu schwitzen oder warm werden, z.b. in warmen wasser, oder nur das blosse halten eines heissen teeglases, gehts bei mir los. erst ein brennen, dann der juckreiz und dann folgt die bläschenbildung. doch nun zu meinem vorschlag (und es hilft mir sehr)den ich vom kinderarzt meiner tochter vor jahren erhalten habe. die betroffenen hände dick mit dac-basiscreme eincremen, dann ein leinentuch in gut durchgezogenen schwarzen tee einweichen, leicht auswringen und um die hand wickeln, danach die hand in frischhaltefolie wickeln und das ganze 3-4 stunden drauflassen. nach 1-2 anwendungen habe ich dann wieder haut, wie die eines babypopos.risse sind verschwunden die haut ist glatt und megaweich, und ich kann meine hände auch wieder richtig bewegen. und ich habe 6-8 wochen ruhe vor dieser krankheit.
16. März 2009 08:57
Wir haben es zweimal ausprobiert. Es hat nicht alle Risse in den Händen geschlossen, aber es bringt Beweglichkeit zurück, es lindert Schmerzen und Juckreiz. Kurzum: Wir haben es ins Behandlungsprogramm aufgenommen, weil es wirklich hilft.
Auf diesem Weg: Vielen Dank liebe Leserin und weiterhin Gute Besserung
Labels:
Allergie,
Cheiropompholyx,
Juckreiz,
Neurodermitis,
Psoriasis,
Wasserblasen
Dienstag, 27. Januar 2009
"Vitamin C" oder "Citrusfrüchte"
Uns haben vor langer Zeit 2 Heilpraktiker unabhängig voneinander gesagt, er soll keine Citrusfrüchte mehr zu sich nehmen. All diese weisen Ideen haben wir ja mittlerweile in den Wind geschlagen und auch nicht mehr dran gedacht, bis neulich....wir haben es unsangewöhnt, einmal täglich frisch gepressten Orangen- oder Grapefruitsaft zu trinken. Stärkt ja die ABwehr - grade bei dem Wetter, und schmecken tuts auch. Also, hinein. Alles ok, soweit...und dann gingen uns die Früchte aus, keiner von uns hat dran gedacht, Nachschub zu holen. So haben wir halt ein paar Tage kein Vitamin C in dieser Form zu uns genommen. Jetzt kommt das eigentlich Erstaunliche: Ohne diesen Cirtus-Drink fingen seine Hände wieder an zu blühen - neue Blasen, Jucken, das komplette Programm, nur wie gesagt, nicht mehr ganz so doll wie früher. Jetzt haben wir unsere Vitamin C Vorräte wieder aufgefüllt. wir werden es noch ein paarmal testen und das Ergebnis hier veröffentlichen...
Labels:
Allergie,
Citrusfrüchte,
Heilpraktikerin,
Juckreiz,
Vitamin C,
Wasserblasen
Montag, 30. Juni 2008
Bachblüten-Therapie
Vor 2 Tagen hat er mit der Bachblüten-Therapie begonnen. Zur Zeit geht es ihm verhältnismäßig gut. Er hat zwar hier und da mal ne Blase, aber es ist längst nicht vergleibar mit dem, was er schon hinter sich hat. Nur ist es eben immernoch nicht vorbei. Bachblüten reagieren ja nur auf die Psyche, und da Streß ein auslösender Faktor sein kann, ist es interessant zu sehen, was nun passiert. Sicher ist: schaden wird es nicht. Im Gegenteil, in 3 uns bekannten Fällen haben die Bachblüten schon einiges bewirkt. Die BB-Therapeuten weisen jedoch immer darauf hin, dass nur bei den original englischen Blüten die Wirkung nachgewiesen ist. Dann muß man sie evt. noch selbst anmischen und es gibt verschiedene Einnahmemethoden ( alles im www oder in speziellen BB-Büchern zu finden). Alle möglichen Menschen mit denen ich bisher gesprochen habe, sind sich einig, dass es sehr kompliziert sei...ist es nicht, man muß sich nur etwas damit beschäftigen. Ich denke in 3 Wochen werden wir erstmals das Ergebnis überprüfen und dann werde ich weiter berichten.
Donnerstag, 24. April 2008
Und täglich grüßt das Murmeltier
Was hat dieser Film mit der Hauterkrankung gemein?...Tja, was soll ich sagen?! Als er sich gestern abend darauf vorbereitet hat, ins Bett zu gehen, ist ihm aufgefallen, dass schon den ganzen Abend die Füße jucken. Also mal einen Blick wagen...Es war alles schonmal da, und es kommt alles auch wieder. Denn die Füße sind voller Blasen. Sofort die altbewährten Mittel aus dem Schrank und los gehts...Tannosynt hat mal wieder die würdevolle Aufgabe, die Blasen auszutrocknen. Urea dagegen wird dafür sorgen müssen, dass die Haut nicht zusehr austrocknet. Wir wissen nicht, warum es svchon wieder so krass durchkommt. Liegt das alles an den neuen Mitteln, die die HP letzte Woche angesetzt hat? Aber die nimmt er doch schon nicht mehr. Natürlich bohre und stichel ich, weil er das mit dem Rauchen-aufhören nicht schafft. Ist ja nun ein Auslösefaktor bei ihm. Dann habe ich ihm gesagt, dass er vielleicht kommplett auf Fleisch ( und nicht nur auf Schwein) verzichten sollte. Er hasst mich ;-)))
Aber wenn`s hilft...Hat von Euch jemand Erfahrung???
Aber wenn`s hilft...Hat von Euch jemand Erfahrung???
Labels:
Formaldehyd,
Linola Urea,
Podopompholyx,
Tannosynt,
Wasserblasen
Freitag, 1. Februar 2008
Die zweite Heilpraktikerin
Aus unerklärlichen Gründen waren wir mit der Arbeit der HP nicht zufrieden. Prompt landete in unserem Briefkasten ein Flyer einer Dame, die in unserem Dorf eine HP-Praxis aufgemacht hat. Zuerst einmal habe ich sie angerufen und ihr die Problematik meines Mannes erklärt. Sofort sagt sie, daß sie noch nie von dieser Krankheit gehört hat. Sie will sich über Cheiropompholyx informieren und sich mit einer Kollegin austauschen, die 20 Jahre Berufserfahrung hat. Eine Woche später meldet sie sich. Ihre Kollegin arbeitet im Hintergrund mit und gemeinsam haben sie einige Therapieansätze ausgearbeitet. Sie kostet übrigens nur ein Drittel von dem, was ihre Vorgängerin uns abgeknöpft hat...
Ok: Ausführliches Anamnesegespräch. Dann hat sie via Augendiagnostik verschiedenes ausschließen können.So ist z.B. der Darm in Ordnung - das ist schon mal ne gute Grundlage, denn grade bei Allergien liegt die Ursache oft im Darm. Aber mein Mann hat ja auch schon ne Entgiftung und ne Darmsanierung (Medis hierfür frei in der Apotheke zu kaufen) hinter sich. Allerdings kann er Weizen wohl nicht sehr gut verstoffwechseln - deshalb ist alles weizenhaltige nun von seinem Speiseplan gestrichen. Weiter geht diese HP dazu über, sämtliche Impfgifte die er je zugeführt bekommen hat, auszuleiten. Hoppla, der Satz schrieb sich kompliziert. Auch wird sie das Formaldehyd ( dagegen ist er hoch allergisch) ausleiten. Er nimmt jetzt 3mal täglich verschiedene homöopathische Tropfen ein ( Acidum phosphoricum N Oligoplex; Apis-Homaccord; Viola tricolor D6).
Die Haut behandelt er mit Nachtkerzenöl-haltiger Handcreme und zur Nacht nimmt er seit 3 Tagen wieder Alfason Repair - eine grandiose Salbe, die dafür sorgt, daß die Risse sich endlich schließen und die Hände wieder beweglicher werden. Er kann die Hände wieder zur Faust machen.
Seit 2 Wochen war er nicht mehr beim Hautarzt. Und Schmerzmittel sind zur Zeit auch nicht nötig. Jucken? Klar jucken die Hände zwischendurch noch - wer erwartet denn noch Wunder?! Aber optimistisch wie ich bin, hoffe ich, daß es juckt, weil es heilt...Für alle Fälle haben wir Fenistil24Std.im Haus...
Ok: Ausführliches Anamnesegespräch. Dann hat sie via Augendiagnostik verschiedenes ausschließen können.So ist z.B. der Darm in Ordnung - das ist schon mal ne gute Grundlage, denn grade bei Allergien liegt die Ursache oft im Darm. Aber mein Mann hat ja auch schon ne Entgiftung und ne Darmsanierung (Medis hierfür frei in der Apotheke zu kaufen) hinter sich. Allerdings kann er Weizen wohl nicht sehr gut verstoffwechseln - deshalb ist alles weizenhaltige nun von seinem Speiseplan gestrichen. Weiter geht diese HP dazu über, sämtliche Impfgifte die er je zugeführt bekommen hat, auszuleiten. Hoppla, der Satz schrieb sich kompliziert. Auch wird sie das Formaldehyd ( dagegen ist er hoch allergisch) ausleiten. Er nimmt jetzt 3mal täglich verschiedene homöopathische Tropfen ein ( Acidum phosphoricum N Oligoplex; Apis-Homaccord; Viola tricolor D6).
Die Haut behandelt er mit Nachtkerzenöl-haltiger Handcreme und zur Nacht nimmt er seit 3 Tagen wieder Alfason Repair - eine grandiose Salbe, die dafür sorgt, daß die Risse sich endlich schließen und die Hände wieder beweglicher werden. Er kann die Hände wieder zur Faust machen.
Seit 2 Wochen war er nicht mehr beim Hautarzt. Und Schmerzmittel sind zur Zeit auch nicht nötig. Jucken? Klar jucken die Hände zwischendurch noch - wer erwartet denn noch Wunder?! Aber optimistisch wie ich bin, hoffe ich, daß es juckt, weil es heilt...Für alle Fälle haben wir Fenistil24Std.im Haus...
Donnerstag, 17. Januar 2008
Gesicht und Unterarme...
Gestern hat sich mal wieder ne Hautveränderung gezeigt...Pusteln an Unterarmen und im Gesicht - besonders um den Mund herum. Ihr könnt es euch denken...Alarm!!! Es sind aber keine Wasserblasen. Es sieht nicht so aus, wie das uns bekannte Cheiropompholyx. Eher wie eine dieser "normalen" Allergien.
Nun wissen wir ja, daß Kortison auch lange über die eigentliche Einnahme hinaus im Körper verweilt und dazu auch übelste Nebenwirkungen verursacht. Aber welche?! - Keine Ahnung! Damit haben wir uns nicht einmal auseinander gesetzt. Ok, dann ist es halt jetzt soweit. Also habe ich gelesen - Hautausschlag und Schwellung, besonders um den Mund herum. Alles klar...et kütt vom Kortison. Also ist der Alarm wieder aufgehoben. Heute mußte mein Mann dann wieder zum allwöchentlichen Arzttermin. Der meinte, es handelt sich um Pompholyx. Dieses würde jetzt streuen, weil das Kortison aus dem Körper raus ist.Helft mir! Soviel ich auch bisher über diese Erkrankung gelesen habe, niemand berichtete bisher davon, daß es an Unterarmen oder Gesicht auftaucht. Noch dazu in völlig anderer Optik. Und dieses juckt auch nicht. Es brennt etwas, weil die Haut gespannt ist. Wenn ihr seine Äußerungen bestätigen könnt, andere Erfahrungen habt als wir, bitte erzählt uns davon.
Nun wissen wir ja, daß Kortison auch lange über die eigentliche Einnahme hinaus im Körper verweilt und dazu auch übelste Nebenwirkungen verursacht. Aber welche?! - Keine Ahnung! Damit haben wir uns nicht einmal auseinander gesetzt. Ok, dann ist es halt jetzt soweit. Also habe ich gelesen - Hautausschlag und Schwellung, besonders um den Mund herum. Alles klar...et kütt vom Kortison. Also ist der Alarm wieder aufgehoben. Heute mußte mein Mann dann wieder zum allwöchentlichen Arzttermin. Der meinte, es handelt sich um Pompholyx. Dieses würde jetzt streuen, weil das Kortison aus dem Körper raus ist.Helft mir! Soviel ich auch bisher über diese Erkrankung gelesen habe, niemand berichtete bisher davon, daß es an Unterarmen oder Gesicht auftaucht. Noch dazu in völlig anderer Optik. Und dieses juckt auch nicht. Es brennt etwas, weil die Haut gespannt ist. Wenn ihr seine Äußerungen bestätigen könnt, andere Erfahrungen habt als wir, bitte erzählt uns davon.
Dienstag, 15. Januar 2008
Alarm!!! - Und dann waren die Bläschen auch an den Unterarmen
Immernoch frei von Kortison kam mein Mann dann gestern von der Arbeit heim. Er zeigte mir seine Hände - Blasen!!! Große Cheiropompholyx - Blasen! Auf beiden Handrücken (erstmals) kleine Bläschen. Und auch an den Unterarmen. Nach allem was ich bisher über diese Krankheit weiß, ist das untypisch...aber, Ausnahmen bestätigen ja bekanntlich die Regel. Ok...dann gleich mal zum Doc.Der hat weder überrascht gewirkt, noch sich in irgendeiner Art geäußert. Nun soll mein Mann zu nem Seminar...nem Hautschutzseminar. Prima...hilft das gegen SChmerzen und Juckreiz????
Sonst lieferte er uns keine Ideen. Naja, auf keinen Fall mehr Kortison. Ach, und dann noch ne Mischsalbe (die nimmt er aber nun schon länger ) - Ichtyol + Pasta Zinci. Der Wirkstoff Ichtyol ist in der uns bekannten Ichtolan - Zugsalbe. Und wirkt also entsprechend entzündungshemmend. Die Zinkpaste dagegen trocknet aus. Mit der Kombination kommt mein Mann sehr gut zurecht. Um die Hände geschmeidig zu machen, hat er ja schon einige Tage Bepanthol Handbalsam genommen. Gestern haben wir den Arzt dann gefragt, ob die ursprüngliche Bepanthensalbe ne gute Wahl wäre. Er hat keine Erfahrungen,meint aber, da mein Mann mit dem Handbalsam zurecht kommt, wäre es einen Versuch wert.Was soll ich sagen?! Bisher ist mein Mann sehr zufrieden. Die Hände spannen nicht mehr so, reißen nicht weiter ein und der Schuppungsprozeß läßt nach. Also zur Nacht die Mischsalbe und über Tag die Bepanthen. Hierbei muß man nur darauf achten, daß die Hilfsstoffe nicht zu fettend sind. Denn das würde die Blsenbildung fördern ( Panthenol von Lichtenstein ist stark Vaseline-haltig,Finger weg;)
Sonst lieferte er uns keine Ideen. Naja, auf keinen Fall mehr Kortison. Ach, und dann noch ne Mischsalbe (die nimmt er aber nun schon länger ) - Ichtyol + Pasta Zinci. Der Wirkstoff Ichtyol ist in der uns bekannten Ichtolan - Zugsalbe. Und wirkt also entsprechend entzündungshemmend. Die Zinkpaste dagegen trocknet aus. Mit der Kombination kommt mein Mann sehr gut zurecht. Um die Hände geschmeidig zu machen, hat er ja schon einige Tage Bepanthol Handbalsam genommen. Gestern haben wir den Arzt dann gefragt, ob die ursprüngliche Bepanthensalbe ne gute Wahl wäre. Er hat keine Erfahrungen,meint aber, da mein Mann mit dem Handbalsam zurecht kommt, wäre es einen Versuch wert.Was soll ich sagen?! Bisher ist mein Mann sehr zufrieden. Die Hände spannen nicht mehr so, reißen nicht weiter ein und der Schuppungsprozeß läßt nach. Also zur Nacht die Mischsalbe und über Tag die Bepanthen. Hierbei muß man nur darauf achten, daß die Hilfsstoffe nicht zu fettend sind. Denn das würde die Blsenbildung fördern ( Panthenol von Lichtenstein ist stark Vaseline-haltig,Finger weg;)
Labels:
Bepanthen,
Cheiropompholyx,
Ichtyol,
Pasta Zinci,
Wasserblasen
Dienstag, 8. Januar 2008
Heiß oder Kalt?
Wenn es nicht mehr auszuhalten war, hat mein Mann die Hände unter "heißes" ( und damit meine ich richtig heißes ) Wasser gehalten. Verbrühen brachte Linderung...Das kann sich wahrscheinlich niemand vorstellen, der es nicht selbst erlebt hat. Dann irgendwann hat er heiß ( normale Duschtemperaturen ) geduscht. Wenige Minuten vergingen, und die Hände fingen an zu spannen und zu jucken. Sofort mit Kortisonsalbe ran und ne Loratadin ( Antiallergikum ) schlucken...Die ersten Bläschen waren zu sehen, wurden aber so sofort kleingehalten. Das hat meinem Mann klargemacht, daß heißes Wasser Gift für seine Hände ist. Maximal lauwarmes Wasser läßt er noch an seine Hände. Toi toi toi...Bis jetzt ist das der richtige Weg.
Donnerstag, 3. Januar 2008
Medikamente, die bisher zum Einsatz kamen
Oft haben wir daran gezweifelt, dass der Hautarzt weiß, was er tut. Aber nachdem wir im Netz erfahren haben, wie andere Ärzte "therapieren", macht es uns den Eindruck, als hätte er mehr, als nur etwas Kenne...
Auch wenn es jetzt gleich so wirkt, als wäre mein Mann in nem Versuchslabor gelandet.
Da gab es viele verschiedene Salben und Cremes.Wenn ich keinen Kommentar dazu gebe, hat sich nichts Nennenswertes damit ereignet.
Advantan Creme 0,1% - minimale, nur kurzfristige Linderung
Diprogenta Creme
Zarzenda - null Wirkung
Alfason Basis CreSa - immer, wenn sie grad zum Einsatz kommen sollte, wurd es wieder schlimmer, s.d. Kortison ran mußte. Daher keine Erfahrungswerte
Alfason Cresa ( Kortisonhaltig ) -nicht besser oder schlechter, als andere schwach-korisonhaltige Salben
Alfason Repair - das beste Mittel, wenn die Haut trocken ist.Ist allerdings so stark fettend, dass man sie nur zur Nacht benutzen sollte. Ich nehme sie auch, wenn meine Hände sehr rauh sind
Linola Urea - nach der Akutphase von Cheiropompholyx sehr angenehm für die sehr schmerzenden Hände
Vobaderm- leichtes Kortison...
Heilerde - lindert Juckreiz und Schmerzen
Protopic0,1% - während der Anwendung erstmals Cheiropompholyx!!! sagt doch alles...
Metysolon- immer in der Akutphase als Tabletten. Wirkt sofort Kortison!
Dermopxin Creme - kortisonhaltig während der Akutphase -genial
Tannosynt (Lotion, Creme, flüssig ) siehe meinen Bericht über Tannosynt
Loratadin Tabletten - Antiallergikum, schwer zu sagen, ob es hilft, da zeitgleich immer Kortison eingesetzt wurde.
Auch wenn es jetzt gleich so wirkt, als wäre mein Mann in nem Versuchslabor gelandet.
Da gab es viele verschiedene Salben und Cremes.Wenn ich keinen Kommentar dazu gebe, hat sich nichts Nennenswertes damit ereignet.
Advantan Creme 0,1% - minimale, nur kurzfristige Linderung
Diprogenta Creme
Zarzenda - null Wirkung
Alfason Basis CreSa - immer, wenn sie grad zum Einsatz kommen sollte, wurd es wieder schlimmer, s.d. Kortison ran mußte. Daher keine Erfahrungswerte
Alfason Cresa ( Kortisonhaltig ) -nicht besser oder schlechter, als andere schwach-korisonhaltige Salben
Alfason Repair - das beste Mittel, wenn die Haut trocken ist.Ist allerdings so stark fettend, dass man sie nur zur Nacht benutzen sollte. Ich nehme sie auch, wenn meine Hände sehr rauh sind
Linola Urea - nach der Akutphase von Cheiropompholyx sehr angenehm für die sehr schmerzenden Hände
Vobaderm- leichtes Kortison...
Heilerde - lindert Juckreiz und Schmerzen
Protopic0,1% - während der Anwendung erstmals Cheiropompholyx!!! sagt doch alles...
Metysolon- immer in der Akutphase als Tabletten. Wirkt sofort Kortison!
Dermopxin Creme - kortisonhaltig während der Akutphase -genial
Tannosynt (Lotion, Creme, flüssig ) siehe meinen Bericht über Tannosynt
Loratadin Tabletten - Antiallergikum, schwer zu sagen, ob es hilft, da zeitgleich immer Kortison eingesetzt wurde.
Mittwoch, 2. Januar 2008
Halbzeit der Entgiftung
Nun hat mein Mann die erste Hälfte der Entgiftung - Gesamtdauer 45 Tage - hinter sich.
Bei der Phönix-Entgiftung nimmt man 4 Präparate, die auf verschiedene Organe wirken.
So wird über Haut, Nieren, Leber, Darm und die Lymphen gereinigt.
Mein Mann merkt nichts von dieser Entgiftung. Ist das nun ein gutes oder schlechtes Zeichen???
Allgemein betrachtet ist es definitiv von Vorteil, daß der Körper entgiftet wird. Das sollten wir alle
zwischendurch tun, denn unsere Organe haben schon nen stressigen Job. Und ein wenig Entlastung
wird sich dauerhaft doch wohl positiv auswirken.
Aber was Cheiropompholyx angeht, bringt es meinem Mann bisher keine Besserung. Kaum ist das
Kortison reduziert, kommen schon die ersten Blasen zurück. Aber noch haben wir sie unter Kontrolle.
Nur leider nicht durch die Phönix-Kur.
Wer trotzdem diese Entgiftung machen möchte, kann die Phönix-Produkte ( mehr in einem anderen meiner Berichte ) in der Apotheke kaufen.
Bei der Phönix-Entgiftung nimmt man 4 Präparate, die auf verschiedene Organe wirken.
So wird über Haut, Nieren, Leber, Darm und die Lymphen gereinigt.
Mein Mann merkt nichts von dieser Entgiftung. Ist das nun ein gutes oder schlechtes Zeichen???
Allgemein betrachtet ist es definitiv von Vorteil, daß der Körper entgiftet wird. Das sollten wir alle
zwischendurch tun, denn unsere Organe haben schon nen stressigen Job. Und ein wenig Entlastung
wird sich dauerhaft doch wohl positiv auswirken.
Aber was Cheiropompholyx angeht, bringt es meinem Mann bisher keine Besserung. Kaum ist das
Kortison reduziert, kommen schon die ersten Blasen zurück. Aber noch haben wir sie unter Kontrolle.
Nur leider nicht durch die Phönix-Kur.
Wer trotzdem diese Entgiftung machen möchte, kann die Phönix-Produkte ( mehr in einem anderen meiner Berichte ) in der Apotheke kaufen.
Labels:
Cheiropompholyx,
Entgiftung,
Phönix-Kur,
Wasserblasen
Montag, 17. Dezember 2007
Gerbstoffe trocknen die Blasen aus - Tannosynt
Tannosynt ist ein Gerbstoffpräparat mit entzündungshemmender und juckreizlindernder Wirkung.
Überall dort, wo die Hautoberfläche verletzt ist, heftet sich der Gerbstoff an und entfaltet verschiedene Wirkungen. Im Gewebewasser der Hautspalten ( dessen Austreten die Grundlage des Nässens ist ) läßt er die Eiweißstoffe gerinnen, die dadurch einen festen Film über der offenen Stelle bilden und weiteren Flüssigkeitsverlust, weiteres Nässen, verhindern. In diesem Film werden mit dem Eiweiß auch entzündungs- und juckreizverursachende Substanzen gebunden, Bakterien und Pilze eingeschlossen und inaktiviert.
Bis hierher habe ich Auszüge aus dem Beipackzettel von Tannosynt übernommen.
Bei meinem Mann haben wir festgestellt, daß grade Handbäder in Tannosynt flüssig zwar unglaublich schnell die Blasen austrocknen und das Nässen verhindern, aber mittlerweile sind nicht nur einzelne Regionen der Hände betroffen, sondern dank des Austrocknens sind beide Hände rissig, schuppig, spannen, Finger nur noch in gekrümmter Position. Sobald er die Finger bewegt, reißen die trockenen Stellen ein, es blutet und Bakterien können eindringen. Die ersten Blasen sind nun nicht mehr mit Wasser, sondern mit Eiter gefüllt. Also werden wir mal sehen, was der Hautarzt dazu meint....
Überall dort, wo die Hautoberfläche verletzt ist, heftet sich der Gerbstoff an und entfaltet verschiedene Wirkungen. Im Gewebewasser der Hautspalten ( dessen Austreten die Grundlage des Nässens ist ) läßt er die Eiweißstoffe gerinnen, die dadurch einen festen Film über der offenen Stelle bilden und weiteren Flüssigkeitsverlust, weiteres Nässen, verhindern. In diesem Film werden mit dem Eiweiß auch entzündungs- und juckreizverursachende Substanzen gebunden, Bakterien und Pilze eingeschlossen und inaktiviert.
Bis hierher habe ich Auszüge aus dem Beipackzettel von Tannosynt übernommen.
Bei meinem Mann haben wir festgestellt, daß grade Handbäder in Tannosynt flüssig zwar unglaublich schnell die Blasen austrocknen und das Nässen verhindern, aber mittlerweile sind nicht nur einzelne Regionen der Hände betroffen, sondern dank des Austrocknens sind beide Hände rissig, schuppig, spannen, Finger nur noch in gekrümmter Position. Sobald er die Finger bewegt, reißen die trockenen Stellen ein, es blutet und Bakterien können eindringen. Die ersten Blasen sind nun nicht mehr mit Wasser, sondern mit Eiter gefüllt. Also werden wir mal sehen, was der Hautarzt dazu meint....
Podopompholyx - ODER: Jetzt hat`s auch die Füße erwischt
Nachdem nun endlich das Wochenende vor der Tür stand, dachten wir, nun gibt`s erstmal Ruhe...Denkste!!!
Jetzt hat es auch die Füße ( Podo ) erwischt. Erst war es nur eine einsame Blase, doch noch ca. 3 Stunden sind es ca. 15 Wasserblasen gewesen. Und natürlich kamen dann auch gleich noch ein paar Bläschen am anderen Fuß. Im Null-komma-nichts haben wir die Schüttellotion "Tannosynt" aufgetragen, trocknen lassen und zum Schutz ne Socke drübergezogen. Diesen Prozeß 3x täglich wiederholt und gestern abend waren die Blasen ausgetrocknet. Da die Haut sofort sehr trocken und spröde wird und die Gefahr besteht, daß sich Risse bilden, haben wir dann zur Nacht "Linola Urea" aufgetragen. Bisher haben die Füße noch nicht gejuckt und genäßt. Toi Toi Toi, daß es so bleibt!
Jetzt hat es auch die Füße ( Podo ) erwischt. Erst war es nur eine einsame Blase, doch noch ca. 3 Stunden sind es ca. 15 Wasserblasen gewesen. Und natürlich kamen dann auch gleich noch ein paar Bläschen am anderen Fuß. Im Null-komma-nichts haben wir die Schüttellotion "Tannosynt" aufgetragen, trocknen lassen und zum Schutz ne Socke drübergezogen. Diesen Prozeß 3x täglich wiederholt und gestern abend waren die Blasen ausgetrocknet. Da die Haut sofort sehr trocken und spröde wird und die Gefahr besteht, daß sich Risse bilden, haben wir dann zur Nacht "Linola Urea" aufgetragen. Bisher haben die Füße noch nicht gejuckt und genäßt. Toi Toi Toi, daß es so bleibt!
Labels:
Cheiropompholyx,
Linola Urea,
Podopompholyx,
Tannosynt,
Wasserblasen
Freitag, 14. Dezember 2007
Salben oder Cremes?
Im Laufe der Zeit hat es sich ergeben, daß unser Medikamentenschrank aus allen Nähten platzt.
Immerzu gibt`s `ne neue Tube für die Hände. Aber worauf ist dabei zu achten? Ganz einfach! Ist die Hand voller Prall gefüllter Wasserblasen und/oder nässt, muß eine Creme her. Denn Cremes führen keine Flüssigkeit ( die sich dann wieder in Form von Blasen bemerkbar macht )zu. Aber genau das tun Salben. Sind also die Blasen ausgetrocknet, kann, bzw. muß man der Hand wieder Feuchtigkeit zuführen, damit sie wieder elastisch und geschmeidig wird.
Damit dieses zauberhafte Organ "Haut" jedoch nicht überfordert wird, gibt es von der Firma "Alfason" eine sog. "Basis-CreSa". Hierbei steht das "CreSa" für Creme-Salbe. Es handelt sich um eine wirkstofffreie Basiscreme zum Schutz und zur Pflege der Haut. Die spezielle Zubereitung ist lt. Herstellerangaben mit dem natürlichen Hautschutzfilm verwandt und somit auf die Bedürfnisse und den ph-Wert der trockenen Haut abgestimmt. Mein Mann konnte bislang noch keine Erfahrungen sammeln, die hier ein lohnendes Ergebnis darstellen würden, da die Haut noch nässt und somit keine Salben aufgetragen werden dürfen.
Immerzu gibt`s `ne neue Tube für die Hände. Aber worauf ist dabei zu achten? Ganz einfach! Ist die Hand voller Prall gefüllter Wasserblasen und/oder nässt, muß eine Creme her. Denn Cremes führen keine Flüssigkeit ( die sich dann wieder in Form von Blasen bemerkbar macht )zu. Aber genau das tun Salben. Sind also die Blasen ausgetrocknet, kann, bzw. muß man der Hand wieder Feuchtigkeit zuführen, damit sie wieder elastisch und geschmeidig wird.
Damit dieses zauberhafte Organ "Haut" jedoch nicht überfordert wird, gibt es von der Firma "Alfason" eine sog. "Basis-CreSa". Hierbei steht das "CreSa" für Creme-Salbe. Es handelt sich um eine wirkstofffreie Basiscreme zum Schutz und zur Pflege der Haut. Die spezielle Zubereitung ist lt. Herstellerangaben mit dem natürlichen Hautschutzfilm verwandt und somit auf die Bedürfnisse und den ph-Wert der trockenen Haut abgestimmt. Mein Mann konnte bislang noch keine Erfahrungen sammeln, die hier ein lohnendes Ergebnis darstellen würden, da die Haut noch nässt und somit keine Salben aufgetragen werden dürfen.
Labels:
Alfason-Basis-CreSa,
Cheiropompholyx,
Wasserblasen
Cheiropompholyx - ODER: Hände voller Wasserblasen!!!
Leider bin ich immernoch nicht in Besitz einer Digitalcamera, s.d. es natürlich auch nicht ein einziges Photo dieser Hände meines Mannes gibt.Aber sollte eine unterm Weihnachtsbaum auf mich warten, werde ich sofort die fehlenden Bilder nachliefern ;-)))
Also, das ist so: Dyshidrose ist lt. meiner Recherchen ( wobei es hier unterschiedliche Meinungen gibt ) eine Entzündung der Schweißdrüsen -die wiederum "häufig" an Händen ( Cheiro ) und Füßen ( Podo ) auftritt. Die schlimmste Form dieser Hauterkrankung nennt man Pompholyx, und im Falle meines Mannes Cheiropompholyx, da sie halt an den Händen ist. Es bilden sich Wasserblasen an den Händen, die wirklich prallvoll Wasser sind und heftigst jucken ( hier wiederum benötige ich keine Recherchen, denn das erlebe ich ja zur Zeit bei meinem Mann ). Dann gehen sie auf und es kann zu Entzündungen und Blutvergiftung kommen. Die Haut schält sich; es bilden sich immer wieder Risse. Der Heilungsprozeß ist zäh. In der Akutphase wirkt ( natürlich ) Kortison wahre Wunder. Aber das wird ja möglichst schnell wieder reduziert, und dann besteht die Gefahr, daß die Blasen sofort wiederkommen - ein schmerzhafter Teufelskreis.
Bei der Ursachenforschung ist man noch zu keinen entgültigen Ergebnissen gekommen, aber folgende Faktoren können eine entscheidende Rolle spielen:
Also, das ist so: Dyshidrose ist lt. meiner Recherchen ( wobei es hier unterschiedliche Meinungen gibt ) eine Entzündung der Schweißdrüsen -die wiederum "häufig" an Händen ( Cheiro ) und Füßen ( Podo ) auftritt. Die schlimmste Form dieser Hauterkrankung nennt man Pompholyx, und im Falle meines Mannes Cheiropompholyx, da sie halt an den Händen ist. Es bilden sich Wasserblasen an den Händen, die wirklich prallvoll Wasser sind und heftigst jucken ( hier wiederum benötige ich keine Recherchen, denn das erlebe ich ja zur Zeit bei meinem Mann ). Dann gehen sie auf und es kann zu Entzündungen und Blutvergiftung kommen. Die Haut schält sich; es bilden sich immer wieder Risse. Der Heilungsprozeß ist zäh. In der Akutphase wirkt ( natürlich ) Kortison wahre Wunder. Aber das wird ja möglichst schnell wieder reduziert, und dann besteht die Gefahr, daß die Blasen sofort wiederkommen - ein schmerzhafter Teufelskreis.
Bei der Ursachenforschung ist man noch zu keinen entgültigen Ergebnissen gekommen, aber folgende Faktoren können eine entscheidende Rolle spielen:
- Neurodermitis
- Kontaktallergie ( scheinbar Ursache bei meinem Mann )
- Pilzinfektion
- Lebensmittelunverträglichkeit
- Streß
Abonnieren
Posts (Atom)